Stefano Corosiniti ist seit 25 Jahren Bauführer. Die Managementaufgabe fordert von ihm Fachwissen, Führungsverantwortung und Flexibilität. Ein Gespräch über die Faszination Spezialtiefbau, schlaflose Nächte und sein Team.
Seit 2016 fördert die Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Recycling deutlich stärker. Zirkuläres Bauen ist geboten. Damit werden die Rahmenbedingungen für die Wiederverwertung von Materialien auch immer enger und präziser. Das Entsorgungskonzept für den Rückbau und den Neubau am Guisanplatz beinhaltet erstaunliche Lösungen.
«Die wenigsten wissen, welche Berufsmöglichkeiten es gibt»
Drei Klassen der Schule Bethlehemacker Bern besuchen die Baustelle am
Guisanplatz 1. Ortstermine für Schülerinnen und Schüler sind ein neues
Angebot, um Einblick in die Welt der Bauberufe zu geben.
Claudia Moser und Christophe Sion sind als Ingenieure auf der Baustelle die Koordinierungsstelle zwischen Planungsbüro und ausführenden Firmen. Ein Gespräch darüber, was aktuell den Tiefbau prägt und was ihr wichtigstes Ziel ist.
Sicht- und erlebbarer Teil der Baustelleneinrichtung sind vor allem die Verkehrsführung sowie umfassende Schutzmassnahmen gegen das, was jede Baustelle begleitet: Lärm und Schmutz.
Die 40 Meter langen Träger und alle Stützen in der ehemaligen Fahrzeughalle mussten zum Abtransport zerkleinert werden, insgesamt mehrere hundert Meter Stahl. Das Problem: Wird der PCB-haltige Schutzanstrich erhitzt, zum Beispiel mit dem Trennbrenner, entstehen Dioxin und Furan, zwei hochgiftige chemische Verbindungen. Ursprünglich war vorgesehen, für die 320 Schnitte jeden Meter Stahl abzulaugen. Für die Arbeiter ist das eine gefährliche Massnahme. Die Situation vor Ort wurde daher reevaluiert. Mit dem Ergebnis, dass ein grosser Teil der Stahlträger abgeknipst werden konnte. Wo doch heiss getrennt werden musste, reinigten Spezialisten für Schadstoffsanierung die Bereiche neben den Schneidlinien von der Farbe.
Ein Gebäude, von dem bald nur noch das Skelett übrig ist
Spezialisten bauen seit acht Wochen präzise und geduldig Materialien aus, die als Risiko gelten.
Das BBL beginnt eine Serie von Hintergrundberichten. Am Beispiel des Projekts Guisanplatz 1 Bauetappe 2 wird regelmässig eingeordnet, was Kriterien für nachhaltiges Bauen sind, wie sie im Alltag auf der Baustelle eingehalten werden und wo es Innovationsspielräume gibt. Informationen auch hier.
Bauschutt trennen
Die Materialien, die beim Rückbau der alten Garagengebäude angefallen sind, werden sorgfältig getrennt. Detailarbeit mit grossem Gerät.
Für Mensch und Umwelt
Die Bauherrschaft hat für diese Baustelle aufgrund der dichten Bebauung in der Nachbarschaft entschieden, eine bis zu 3,50 m hohe Wand aus naturbelassenem, ökologisch abbaubarem Vollholz aus der Schweiz aufzustellen.
Baugesuch für die zweite Ausbauetappe am Guisanplatz in Bern eingereicht
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat das ordentliche Baugesuch für das Teilprojekt 2 Hochbau für das Verwaltungszentrum am Guisanplatz beim Bauinspektorat der Stadt Bern eingereicht.
Zur Vorbereitung der zweiten Bauetappe des Verwaltungszentrums des Bundes am Guisanplatz 1 wird in diesen Tagen das Abbruchgesuch für die bestehenden Garagengebäude eingereicht.