zurück
Die Treppe als soziales und handwerkliches Element

Die Treppe als soziales und handwerkliches Element

Das Atrium wird von zwei Metalltreppen flankiert, in denen Barock und Bern-Bümpliz hervorragend zusammenkommen: Wie Architekt Andrew Hall Anregung in einem römischen Palazzo fand und Metallbauer Mike Tillack das anspruchsvolle Handwerk der Montage gekonnt umsetzt.

Das Atrium von Gebäude D ist nur 9.70 Meter breit aber 52 Meter lang. Um diese enge Perspektive zu steuern und einen Fokuspunkt zu setzen, erschliesst je eine Wendeltreppe im Westen und im Osten alle Etagen vom Erdgeschoss bis ins 5. Obergeschoss. Statt in geschlossenen Treppenhäusern, bewegen sich die Menschen in einer offenen Umgebung zwischen den Geschossen. Die Treppe ist Verkehrsweg, sie gehört zum Raum.

Neben dieser funktionalen Bedeutung hat sie vor allem eine soziale Rolle. «Die Aufgabe ist auch, eine Architektur zu entwickeln, die Austausch möglich macht», sagt Andrew Hall, leitender Architekt des Generalplaners Aebi & Vincent Architekten. Auf jeder Etage wird am Fuss der Treppe ein Gemeinschaftsbereich mit Automaten für Getränke und Imbiss eingerichtet. Der so definierte Ort für Alle erlaubt auf angenehme Weise zusammen zu kommen. Die Idee des römischen Atriums – des zentralen Aufenthaltsortes – ist damit nicht nur im Erdgeschoss umgesetzt, sondern erweitert in jede Etage, zugänglich über die Treppe und erlebbar auf einer balkonähnlichen Galerie: Offenheit und Begegnung als Grundhaltung – statt Rückzug und Abgrenzung.

Das Ringen um die Form

«Wir wollten die Treppen sehr ähnlich konzipieren wie in den bereits fertiggestellten Gebäuden der ersten Etappe. Doch der Raum, der uns zur Verfügung steht, ist viel kleiner», sagt Andrew Hall. Es ging weder geometrisch noch optisch noch in der Materialisierung. Wenn also kein Treppenhaus aus Betonelementen möglich ist, was dann? «Anfangs haben wir eine kreisrunde Treppe probiert, das hat räumlich nicht gestimmt. Dann haben wir mit der runden Geometrie anhand vom gegebenen Kontext weitergedacht und Referenzen in der Architekturgeschichte recherchiert - bis die ovale Treppe sich als richtige Lösung gezeigt hat: stark genug, um als harmonisches Gegenstück mit der repetitiven Systemarchitektur zu spielen», so Hall.

Tessiner Baukunst als Inspiration

Die entscheidende Referenz in der Architekturgeschichte war das spiralförmige Treppenhaus, das der Tessiner Architekt Francesco Borromini um 1630 für den barocken Palazzo Barberini in Rom entworfen hat. Dessen ovale Grundform wirkt harmonisch und macht aus dem Weg zwischen den Etagen ein Raumerlebnis. «Es ist nicht unser Ziel Design zu machen», sagt Hall. «Wir wollen es richtig machen. Das hat mit einer gewissen Intuition zu tun – Bauch, Herz und Verstand. Ich sehe die dritte Dimension, wenn ich einen Plan zeichne, und wusste: Das wird für Gebäude D funktionieren».

Die Überprüfung der Vision erfordert Geduld und Zeit. Hochbauzeichner Sascha Zürcher zeichnet Pläne; ein externes Ingenieurbüro prüft, ob die Idee statisch realisierbar ist. «Solche Kontrollprozesse sind wichtig. Wenn man danach weiss, dass es funktionieren wird, ist das sehr berührend», so Hall.

104 Stufen und Terrazzo aus der Schweiz

Schon jetzt wirkt die 18.20 Meter hohe Treppe als ruhige Präsenz, obwohl sie erst in ihrer rohen Materialität, 15 Tonnen Stahl, montiert ist, und noch nicht Anthrazit angestrichen. Die 104 Steintritte auf den Stufen werden aus dem gleichen Terrazzo sein, wie die Fussböden im Atrium und auf den Galeriebereichen. Ein Handlauf aus Eiche soll sich von der ersten bis zur letzten Stufe durchziehen.

Der Blick auf den Plan offenbart eine schöne Geste: Am Fuss der Treppe und an ihrem Ende im 5. Obergeschoss weicht die Form leicht vom Oval ab – sie öffnet sich, wie ausgebreitete Arme, die willkommen heissen.

Andrew Hall (*1976) hat an der Accademia di Architettura di Mendrisio Architektur studiert. Er arbeitet seit 2002 in seinem Beruf; davon 14 Jahre bei A&V Architekten in Bern.

Treppe Imprerssion 1
Treppe Impression 2
Treppe Impression 3
Über die Kunst der Montage

Die Metallbauer schweben schonmal wie Kletterer im Raum, um die Montage vorzubereiten und die Metallteile zusammenzuschweissen. Mike Tillack und sein Team bauen die beiden Treppen ein.

Was macht ein Metallbauer, Mike Tillack?

Wir stellen Metallteile her, zum Beispiel Treppen, Geländer oder Dächer. Das sind massgefertigte Teile, die in der Werkstatt vorbereitet werden und die wir danach auf der Baustelle montieren. Ich bin bei diesem Projekt der verantwortliche Vorarbeiter, und im Team für die Montage der Treppe zuständig. Mein Kollege schweisst, weil er für diese Aufgabe die Spezialkompetenz mitbringt und die nötige Schweisser-Prüfungsbescheinigung hat. Wir arbeiten eigentlich immer so: Die Aufgabe wird gut geplant und vorbereitet. Jeder macht, was er am besten kann.

Was ist für den Einbau dieser Treppe wichtig?

Gute Vorarbeiten. Jeder Metallbauer muss Pläne lesen können und die Informationen daraus richtig umsetzen. Wird das nicht präzise ausgeführt, bekommen wir die Treppe nicht zusammengebaut.

Die Einzelteile der Treppen werden mit dem Kran durch eine schmale Öffnung im Dach eingebracht.

Es sind für jede Treppe 15 Treppenelemente aus zwei Wangen, mit Stufen und Blechuntersicht. Jedes Teil wiegt etwa eine Tonne, das ist vergleichbar mit einem Volkswagen Up. Wir müssen extrem aufpassen, dass die Teile beim Einlassen über alle Geschosse den Sichtbeton nicht beschädigen. Wenn soviel Gewicht gegen eine Geschossdecke schlägt oder gegen die Glasschuhe, in die später die gläserne Brüstung eingesetzt wird, kann man das nur ganz schlecht flicken.

Das klingt nach einer besonderen Herausforderung.

Man muss einfach aufpassen. Wir machen das schon ein paar Jahre, Erfahrung hilft. Deswegen sind bei diesen Arbeiten keine Auszubildenden dabei. Die wissen noch nicht, wo sie stehen oder anfassen dürfen. Wir tragen Sicherheitsgurte, die Seile stören eigentlich immer. Man kann auch, wenn man nicht aufpasst, darüber stolpern. Ich habe schon gesehen, dass einer denkt: Ich drücke mit der Hand, statt mit einem Holz, damit das Bauteil richtig sitzt… Diese Arbeit funktioniert nur im Team, und wenn jeder verstanden hat, welche Kräfte wirken.

Impression interview 1
Impression interview 2
Impression interview 3
Impression interview 4
Wer schweisst, sieht die Welt über viele Stunden durch die Schutzbrille vor dem Gesicht?

Man schweisst selten den ganzen Tag. Die Helme sind heute hell, im Gegensatz zu früher. Die Scheibe dunkelt erst ab, wenn Funken sprühen. Und für den Arbeitsablauf ist die Brille nützlich. Beim Schweissen werden starke UV-Strahlen freigesetzt. Ungeschützt fühlt sich die Haut im Gesicht und an den Armen am Abend an wie bei Sonnenbrand. Und das kleine Fenster hilft, genau zu fokussieren. Schweissen ist anspruchsvoll, man muss sich konzentrieren, wenn man eine Schweissnaht machen möchte, die hält.

Warum wurden Sie Metallbauer?

Ich wollte immer an Autos schrauben, also habe ich Autoschlosser gelernt. Meine erste Stelle war in einem Werk, das in der ehemaligen DDR an der Grenze zu Polen Trabant Fahrzeuge hergestellt hat. Meine Eltern hatten einen Bauernhof, da musste man immer etwas reparieren. Bei uns im Dorf gab es 10 Häuser, dahinter zwei Kilometer Feld und dann acht Kilometer Wald. Wir haben selbst gebaut, was wir haben wollten – Buggy’s zum Beispiel, mit denen man durch Sand fahren kann.

Ihnen macht das Spass?

Sehr. Seit der Lehre im Autowerk habe ich mein ganzes Leben auf dem Bau gearbeitet. Klar ist es anstrengend, das geht aber keinem auf dem Bau anders. Wir philosophieren im Team oft darüber, ob die Maurer oder Elektriker es leichter haben – ich glaube, leicht gibt es nicht.

Was macht den Reiz aus, seit 24 Jahren im Beruf zu sein?

Ich komme aus Ostdeutschland, habe ein paar Jahre in Berlin gelebt, in Holland, seit 17 Jahren bin ich in der Schweiz. Meine Kollegen kommen aus ganz Europa. Wir sind ein internationales Team von guten Leuten, die was können! Alle wissen, was sie zu tun haben. Alle respektieren sich, wir können nur zusammen ein Ergebnis erzielen. Das ist in meinem Team so, und zusammen mit den anderen Gewerken.

Impression interview 5
Impression interview 6
Impression interview 7
Impression interview 8
Wie sieht Ihre Arbeitswoche aus?

Ich wohne auf einem Bauernhof bei Schwarzenburg BE. Von dort aus kann ich auf die Berge schauen; ich habe Platz ein bisschen was zu basteln; ein paar Kumpels wohnen in der Nähe. Morgens um 6 Uhr stehe ich auf, trinke einen Kaffee, nehme einen zweiten mit ins Auto und fahre zur Baustelle. Montags morgens bin ich in der Werkstatt für die Wochenplanung. Danach wissen wir, was anliegt und arbeiten die restlichen Tage auf der Baustelle. Der Chef lässt uns freie Hand. Wir wissen ja, was anliegt oder nicht fertig geworden ist. Wir arbeiten total selbständig. Und wir sind stolz auf das, was wir tun.

Was reizt Sie an der Treppe, die Sie gerade montieren?

Die Treppe ist in die ovale Öffnung zwischen den Geschossen eingehängt. Jede Schweissnaht muss durchgängig sein. Die meistens sehen nur den grossen Kran, der an zwei Tagen die schweren Bauteile versetzt. Aber dass wir danach noch mindestens vier Wochen brauchen, bis die Treppe wirklich montiert ist, ist vielen nicht klar.

Und selbst dann ist sie noch nicht fertig…

…manchmal denken wir, wenn die Stahlkonstruktion steht: naja, sieht nicht so toll aus. Aber dann kommt der Maler und streicht das Metall, der Glaser setzt die Brüstung und auf den Stufen liegen die Steintritte auf – und dann ist es plötzlich eine Wucht!

Haben Sie eigentlich einen Trabant zuhause?

Ich bin zu gross dafür, der Wagen hat auch keine Heizung. Ehrlich gesagt findet keiner das Auto gut, ausser ein paar nostalgischen Ostdeutschen. Ich könnte den auseinanderschrauben und wieder zusammensetzen. Aber fahren, 110 km/h maximal? Nee!

Mike Tillack (*1968) hat Autoschlosser gelernt. Er arbeitete in der Automobilproduktion, im Berg- und Turbinenbau in Deutschland und Holland. Seit 17 Jahren ist er in der Schweiz als Metallbauer im Unternehmen Karl Zimmermann AG, Bern-Bümpliz, tätig. Die Firma ist nach eigenen Angaben im Metallbau einer der grössten privaten Lehrstellenanbieter in der Region Bern.

Impression interview 9
Impression interview 10
Impression interview 11
Impression interview 12

Oben angekommen

zum Beitrag

Diese Webseite verwendet Cookies. Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.