Rückblick

1. Etappe 2013–2019

Am 27. Mai 2019 hat Pierre Broye, Direktor des Bundesamtes für Bauten und Logistik (BBL), im Beisein von Bundespräsident Ueli Maurer die Verwaltungsgebäude der ersten Bauetappe am Guisanplatz 1 in Bern den zukünftigen Nutzerorganisationen Bundesanwaltschaft (BA), Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), Bundesamt für Polizei (fedpol) und Bundesamt für Rüstung (armasuisse) übergeben. Die Umnutzung des ehemaligen Militärgeländes in zivile Arbeitsplätze stellt einen Meilenstein im Unterbringungskonzept 2024 des Bundes dar.

Zeitrafferfilm

Der Bau der neuen Verwaltungsgebäude war Pilotprojekt für den Standard «Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau» und erhielt als erstes Bauprojekt überhaupt das «Platin»- Zertifikat.

Das Energiekonzept am Guisanplatz 1

Die Bürogebäude am «Guisanplatz 1» in Bern Wankdorf zeichnen sich neben ihrer modernen Architektur auch durch ihr intelligentes und ökologisches Energiekonzept aus. Dieses ist ein Paradebeispiel für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Es basiert auf der thermischen Nutzung von statischen Pfählen und setzt vollständig auf eine ökologische Energie- erzeugung mittels der verfügbaren erneuerbaren Energieträger. Das Gebäude 1b ist mit den Labels «Minergie-P-ECO», «Gutes Innenraumklima» und der Platin-Zertifizierung für den «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» ausgezeichnet worden.

Ausgangslage für die Entwicklung des Konzeptes war eine Analyse der einsetzbaren Energiesysteme. Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass Wärme und Kälte im Wesentlichen mittels Abwärmenutzung, Erdsonden und Energiepfählen sowie durch ein Free-Cooling-System bereitgestellt werden können.

Speziell ist die sequenzielle und mehrstufige Energieaufbereitung für die Erzeugung der Wärme und die Kälte, welche einen tiefen Primärenergie- verbrauch ermöglicht. Auch die Systemtemperaturen für die Heiz- und Kühlanlagen werden auf diese Weise erreicht.

Free-Cooling-System

Um das hohe Temperaturniveau für die Kühlung der Gebäude zu erreichen und auch im Sommer angenehme Raumtemperaturen zu garantieren, wurden auf den Dächern der Gebäude Kühlwerke installiert. Die Wärme-tauscherflächen der Kühlwerke werden zur Effizienzsteigerung mit Regenwasser besprüht – statt wie üblich mit Trinkwasser. Durch dieses Free- Cooling-System kann im Sommer mindestens die Hälfte der benötigten Kühlenergie gedeckt werden. Die restliche Energie wird durch die Erdsonden und die Aktivierung von Energiepfählen gewonnen. Diese Energiepfähle haben eine Doppelfunktion; sie dienen sowohl als Erdwärmetauscher als auch der Statik der Gebäude.

Heizen mit interner Abwärme und Erdwärme

Die Beheizung sicherzustellen ist aufgrund der hohen Wärmedämmung der Gebäudehülle weniger komplex. Der grösste Anteil der Wärmeenergie wird durch die zentrale Erdwärmesondenanlage bezogen, die auch für die Kühlung genutzt wird. Zusätzlich wird im Winter die interne Abwärme genutzt. Dazu wird Abwärme, welche von Personen, verschiedenen Anlagen und Maschinen abgegeben wird, mittels Wärmepumpen auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht und im Gebäude verteilt.

Durch die geschickte Anordnung der Techniksysteme fügen sie sich ins Gestaltungkonzept der Gebäude ein und sind quasi unsichtbar. (Quelle: www.bbl.admin.ch Abgeschlossene Bauprojekte Inland)

211025 Guisanplatz 1 online publikation Seite 01
211025 Guisanplatz 1 online publikation Seite 02
211025 Guisanplatz 1 online publikation Seite 07
211025 Guisanplatz 1 online publikation Seite 08
211025 Guisanplatz 1 online publikation Seite 09
211025 Guisanplatz 1 online publikation Seite 58

Das Buch «Verwaltungsgebäude Guisanplatz 1 Bern» kann für CHF 20.– unter www.bundespublikationen.admin.ch erworben werden.